Ausgabe Nr. 51 / Oktober 2019
Gegen den Vernehmlassungs-beschluss des Gemeinderats für das Kantonsstras-senprojekt «Knoten Gasterstrasse /Benknerstrasse» wurde das Referendum ergriffen. Die Urnenabstimmung erfolgt am 17. November 2019.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 50 / September 2019
Gegen den Vernehmlassungsbeschluss und die Beitragszusicherung des Gemeinderates für das Kantonsstrassenprojekt «Knoten Gasterstrasse/Benknerstrasse» wurde das Referendum ergriffen. Die Urnenabstimmung erfolgt am 17. November 2019.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 49 / August 2019
– Mirjam Frei, Klassenlehrperson 2. Real
– Monika Hailer, Lehrperson für Textiles Werken und WAH
– Sarina Hengartner, Klassenlehrperson 2. Primar
– Nicole Kühne, Klassenlehrperson 5. Primar
– Sybille Kieni, Klassenlehrperson 1. Primar
– Manuel Marty, Klassenlehrperson 6. Primar
– Damaris Wirz, Klassenlehrperson 1. Primar
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 48 / Juli 2019
Gegen den Vernehmlassungsbeschluss und die Beitragszusicherung des Gemeinderates für das Kantonsstrassenprojekt «Knoten Gasterstrasse/Benknerstrasse» ist das Referendum zustande gekommen. Die Abstimmung erfolgt am Abstimmungssonntag vom 17. November 2019.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 47 / Juni 2019
Im Oktober 2018 hat der Gemeinderat die im Gemeindebesitz befindlichen Grundstücke Nr. 1628 bis 1636 an der Sonnhaldenstrasse zur Bewerbung ausgeschrieben.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 46 / Mai 2019
Aufgrund von Austritten stehen in der Verwaltung einige personelle und organisatorische Änderungen an.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 45 / April 2019
Das kantonale Strassenbauprojekt «Knoten Gasterstrasse / Benknerstrasse» ist im aktuellen Strassenbauprogramm (2019 – 2023) zur Umsetzung vorgesehen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 44 / März 2019
Erfolgsrechnung
Die Jahresrechnung 2018 der Politischen Gemeinde Kaltbrunn schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 442’942 ab. Im Vergleich zum geplanten Defizit von Fr. 562’700 entspricht dies einer Besserstellung von rund einer Million Franken.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Alterszentrum Sonnhalde wird zu unselbständigem Gemeindeunternehmen
Zum Jahreswechsel
Ausgabe Nr. 43 / Februar 2019
Die Steuereinnahmen der Politischen Gemeinde Kaltbrunn fielen beinahe gleich hoch wie im Vorjahr aus. Sie liegen rund Fr. 217’000.– über dem Budget.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Alterszentrum Sonnhalde wird zu unselbständigem Gemeindeunternehmen
Zum Jahreswechsel
Ausgabe Nr. 42 / Januar 2019
Seit der Inbetriebnahme der Heizzentrale konnten bereits knapp 200 000 kWh Energie produziert und an die elf angeschlossenen Bezüger (inkl. Alterswohnungen) abgegeben werden. Weitere Einfamilienhäuser kommen laufend dazu und werden über die Zentrale mit 100 % erneuerbarer Energie aus Hackschnitzeln versorgt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Alterszentrum Sonnhalde wird zu unselbständigem Gemeindeunternehmen
Zum Jahreswechsel
Ausgabe Nr. 41 / Dezember 2018
Liebe Kaltbrunnerinnen und Kaltbrunner. Geschätzte Leserinnen und Leser. Dank dem Internet sind wir jederzeit mit der Welt verbunden, wir sind immer erreichbar und können alle Informationen abrufen. Die Nutzung des Internets führt dazu, dass wir immer mehr überwacht werden. Wir erhalten z.B. Werbung welche genau auf uns zugeschnitten ist – obwohl wir meistens gerne darauf verzichten könnten.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Alterszentrum Sonnhalde wird zu unselbständigem Gemeindeunternehmen
Zum Jahreswechsel
Ausgabe Nr. 40 / November 2018
Der Gemeinderat hat entschieden, das Alterszentrum Sonnhalde ab dem 1. Januar 2019 im Rahmen der Einführung des neuen Rechnungsmodells der St. Galler Gemeinden (RMSG) als unselbständiges Gemeindeunternehmen zu führen. Das Alters- und Pflegeheim wurde bisher als Spezialfinanzierung innerhalb der Gemeinderechnung geführt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Alterszentrum Sonnhalde wird zu unselbständigem Gemeindeunternehmen
Ausgabe Nr. 39 / Oktober 2018
Der Gemeinderat hat entschieden, Anfang Jahr 2019 sieben der verbliebenen Einfamilienhausparzellen sowie die beiden Mehrfamilienhausparzellen an der Sonnhaldenstrasse zu verkaufen. Wiederum sollen die Grundstücke an Eigennutzer vergeben werden.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 38 / September 2018
Die Jugendarbeitenden nahmen am 1. September 2015 ihre Arbeit auf. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab der 6. Klasse bis 18 Jahre. Drei Jahre später können sie positiv zurückblicken.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 37 / August 2018
Am 3. März 2013 stimmte das Volk mit 62,9 % klar dem revidierten Raumplanungsgesetz zu. Der Kanton St. Gallen hat in der Zwischenzeit seine Planungsinstrumente angepasst und per 1. Oktober 2017 in Kraft gesetzt. Für die Gemeinde Kaltbrunn hat sich damit die rechtliche Situation betreffend Ortsplanung erheblich geändert. Damit sich die Gemeinde weiterentwickeln kann und ihre Instrumente den aktuellen übergeordneten Vorschriften entsprechen, hat der Gemeinderat in Zusammenarbeit mit dem Büro Strittmatter/Partner, St.Gallen die Ortsplanungsrevision in Angriff genommen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 36 / Juli 2018
Der Gemeinderat hat Anfang Mai das zweite Submissionspaket für die Sanierung und Erweiterung des Alters- und Pflegeheimes Sonnhalde ausgeschrieben. Die Arbeiten wurden nach den rechtlichen Vorgaben gemäss Gesetz und Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen wie folgt vergeben:
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 35 / Juni 2018
Bereits in der LinthSicht vom Mai wurden die Traktanden der ausserordentlichen Bürgerversammlung vom 4. Juli 2018 vorgestellt. In der Zwischenzeit wurden die Planungsarbeiten für das Feuerwehrdepot abgeschlossen und der Kostenvoranschlag erarbeitet. Die Bruttokosten für den Neubau des Feuerwehrdepots belaufen sich auf Fr. 3 870 000.–. An diesen Kosten beteiligt sich die Gebäudeversicherungsanstalt voraussichtlich mit 25 Prozent der anrechenbaren Kosten. Dieser Beitrag dürfte sich auf ca. Fr. 449 000.– belaufen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 34 / Mai 2018
Wie bereits in der Broschüre zur Jahresrechnung informiert, plant der Gemeinderat am 4. Juli 2018 die Durchführung einer ausserordentlichen Bürgerversammlung.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 33 / April 2018
Organisationen, Unternehmen und Vereine orientieren sich an Leitbildern. So auch viele Gemeinden. Der Gemeinderat hat sich im 2017 entschieden, das Leitbild der Gemeinde Kaltbrunn zusammen mit der Bevölkerung neu zu gestalten. Zu elf Themenbereichen konnten sich die Einwohnerinnen und Einwohner am Begegnungstag aktiv einbringen.en.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 32 / März 2018
Erfolgsrechnung
Die Jahresrechnung 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss
von Fr. 2 ’900’ 708 ab. Im Vergleich zum Budget entspricht dies
einer Besserstellung von Fr. 1 ’938 ’808.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 31 / Februar 2018
Die Steuereinnahmen der Politischen Gemeinde Kaltbrunn stiegen gegenüber dem Vorjahr um gut Fr. 320 000.– und liegen rund Fr. 720 000.– über dem Budget.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 30 / Januar 2018
Im vergangenen Jahr konnten viele Planungen vorangetrieben und abgeschlossen werden. Im Jahr 2018 folgt nun die «Realisierungsphase». Mit der Sanierung und Erweiterung des Altersheimes wird das wohl grösste Bauvorhaben in der Geschichte der Gemeinde Kaltbrunn in Angriff genommen. Bei der Wengistrasse sollen die beiden ersten Etappen saniert werden. Nachdem der Gemeinderat dem Projekt zugestimmt hat, sieht der Kanton vor, bei der Einmündung Schulhausstrasse Ost ein «Eingangstor» zu realisieren. Mit den geplanten Massnahmen wird die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht. Es handelt sich um die erste Massnahme der geplanten «Dorfkerngestaltung». Diese Planung wird im kommenden Jahr abgeschlossen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 29 / Dezember 2017
Der Gemeinderat hat Ende April das erste Submissionspaket für die Sanierung und Erweiterung des Alters- und Pflegeheimes «Sonnhalde» ausgeschrieben. Die Arbeiten wurden nach den rechtlichen Vorgaben gemäss Gesetz und Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen wie folgt vergeben.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 28 / November 2017
Die Gemeinden Benken und Kaltbrunn haben im Jahr 2015 für eine Pilotphase von drei Jahren gemeinsam eine geleitete Jugendarbeit eingeführt. Die Versuchsphase läuft Ende Jahr aus. Die Gemeinderäte Benken und Kaltbrunn haben die Erfahrungen seit der Einführung aus-gewertet und entschieden, die Pilot-phase zu beenden und die pro-fessionelle Jugendarbeit defi-nitiv einzuführen. Das Angebot lautet wie folgt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 27 / Oktober 2017
Der Gemeinderat Kaltbrunn erteilte die Baubewilligung für die neue Holzschnitzel-Heizzentrale an der Sonnhaldenstrasse im Juli 2017.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 26 / September 2017
Das Schulhaus Altbreiten wurde am 29. Oktober 1843 eingeweiht und seither verschiedentlich umgebaut. Der letzte grössere Umbau galt im Jahr 1990 dem Dachgeschoss. Gleichzeitig wurden damals am ganzen Schulhaus die Fenster ersetzt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 25 / August 2017
Seit dem Kauf des Wohn- und Gewerbehauses an der Dorfstrasse 11 durch die Gemeinde wurden die Wohnungen im Obergeschoss für die Nutzung als Asylunterkunft umgebaut.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 24 / Juli 2017
Der Kanton St. Gallen setzt sich aktiv für eine breitgefächerte, sichere und umweltverträgliche Energieversorgung und einen sparsamen und rationellen Energieverbrauch ein. Die Energiepolitik orientiert sich an der Vision der 2000-Watt-Gesellschaft.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 23 / Juni 2017
Helfen Sie mit, die Zukunft der Gemeinde Kaltbrunn zu gestalten!
Am Samstag, 1. Juli 2017 erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit Ideen und Vorschlägen einzubringen, damit unsere Gemeinde für alle Einwohnerinnen und Einwohner weiterhin lebenswert und attraktiv bleibt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 22 / Mai 2017
Zur Förderung der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration für Asylsuchende und Migranten starten die Gemeinden des Kantons St. Gallen das Projekt «Quartierschule». Auch Kaltbrunn macht bei diesem Projekt mit. Mit der Methode «Neues Lernen» wird ein kommunikationsorientierter Sprachunterricht angewendet. In spielerischen Lektionen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die deutsche Sprache und die gesellschaftlichen Gepflogenheiten vermittelt. Ziel ist es, Alltagssituationen zu meistern, kulturelle Eigenschaften der Schweiz kennen und verstehen zu lernen und einen ersten Grundbedarf der Sprache zu erlernen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 21 / April 2017
Auf den Entscheid des Gemeinderats, die Kunststoffsammlung neu verursachergerecht zu finanzieren, wurde im Herbst 2016 eine Petition eingereicht.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 20 / März 2017
Rechnung 2016
Die Jahresrechnung 2016 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 76’500.25. Im Vergleich zum budgetierten Defizit im Betrage von Fr. 432’000 entspricht dies einer Besserstellung von Fr. 508’500.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 19 / Februar 2017
Die Steuereinnahmen 2016 der politischen Gemeinde Kaltbrunn stiegen gegenüber dem Vorjahr um rund Fr. 150 000.–. Im Vergleich zum Budget 2016 lagen die Erträge jedoch rund Fr. 163 000.– unter den Erwartungen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 19.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 18 / Januar 2017
Anlässlich der Konstituierungssitzung konnten als neue Mitglieder im Gemeinderat Kaltbrunn Daniela Brunner (CVP) und Roman Zahner (FDP) begrüsst werden. An der Konstituierungssitzung wurden die Grundsätze der Rats-tätigkeit erklärt, die Zuständigkeiten verteilt, die Kommissionen bestellt und die Funktionäre gewählt.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 18.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 17 / Dezember 2016
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 17.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 16 / November 2016
Immer mehr Eltern, beziehungsweise Mütter und Väter, möchten den Beruf aus unterschiedlichen Gründen nicht vollständig aufgeben. Eine KITA (Kindertagesstätte) als familienergänzende Institution oder als schulergänzende Form kann die Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder unterstützen und ihnen ermöglichen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 16.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 15 / Oktober 2016
Im Juni hat der Gemeinderat die ersten 14 Baulandparzellen an der Sonnhaldenstrasse (Etappe Ost) zur Bewerbung ausgeschrieben. Innerhalb der Frist sind 22 Bewerbungen eingegangen. Aufgrund der Vergabekriterien wurden die Parzellen nun zugeteilt. Der Rat bemühte sich, den Interessenten möglichst die bevorzugten Grundstücke zuzuweisen. In den meisten Fällen ist dies erfreulicherweise sehr gut gelungen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 15.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 14 / September 2016
Seit dem 1. März 2010 wird in Kaltbrunn jeweils am letzten Samstag des Monats durch Freiwillige Kunststoff gesammelt. Die Gemeinde übernimmt die jährlichen Entsorgungskosten von ca. Fr. 7000.–.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 14.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 13 / August 2016
Endlich ist es soweit: Das Reservoir Rütteli steht kurz vor seiner Vollendung. In den kommenden Tagen erfolgen die Abschlussarbeiten. Damit sich die Bevölkerung ein Bild des Reservoirs Rütteli machen kann, lädt der Verwaltungsrat zur Einweihungsfeier ein: Samstag, 3. September 2016, 13.30 – 16.00 Uhr
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 13.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 12 / Juli 2016
Die Region ZürichseeLinth hat im letzten Jahr ein Energiekonzept erarbeitet. Die Ist-Analyse zeigt, dass die Region relativ wenig erneuerbare Energien produziert. Es wird aufgezeigt, dass eine regionale Selbstversorgung mit Wärme bis 2050 möglich ist.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 12.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 11 / Juni 2016
Die Gemeinde besitzt an der Sonnhaldenstrasse beim Altersheim Bauland. Der Gemeinderat wurde an der Bürgerversammlung 2010 beauftragt, dieses Bauland zu erschliessen. Gleichzeitig wurde ihm die Kompetenz erteilt, das erschlossene Bauland zu verkaufen. Nachdem die Planungsarbeiten abgeschlossen sind, soll nun das Bauland erschlossen werden. Anschliessend sollen die Bauparzellen der ersten Etappe (Ost) zum Verkauf angeboten werden.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 11.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Stand: Ausgabe Nr. 92 / März 2023
Nothilfekurs
20. – 30. März (Mo. und Do.), 19.30 – 22.00 Uhr, Pfarreiheim; Samariterverein
Bürgerversammlung Wasserkorporation
Di., 21. März, 20.15 Uhr, Gemeindesaal
Grünabfuhr (inkl. Gebiet Doggen)
Di., 28. März, ab 7 Uhr, Kehrichtsammelroute
Strickstübli
Di., 28. März, ab 14 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Papiersammlung
Mo., 3. April, ab 8 Uhr, Kehrichtsammelroute
Zwergliträff
Do., 6. April, 8.45 – 10.45 Uhr, Pfarreiheim-Saal; Frauengemeinschaft
Grünabfuhr
Di., 11. April, ab 7 Uhr, Kehrichtsammelroute
Senioren-Zvieri
Di., 11. April, ab 14.30 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Bürgerversammlung Kath. Kirchgemeinde
Di., 11. April, 19.30 Uhr, Rietsporthalle
Bürgerversammlung Politische Gemeinde
Di., 11. April, 20.15 Uhr, Rietsporthalle
Kafi Allerlei
Mo. – Fr., 14.00 – 17.30 Uhr, Dorfstr. 30, der ungezwungene Treffpunkt für allerei Leute
Musik, Kaffee und Kuchen
So., 19. März, 14.00 – 17.30 Uhr, Dorfstrasse 30
Gschichte-Stund
Mo., 20. März, 15.30 Uhr, Bibliothek
Grünabfuhr
Di., 21. März, ab 7 Uhr, Kehrichtsammelroute; Politische Gemeinde
Kasperlitheater
Mi., 22. März, 14 und 15 Uhr, Kupfentreff; Familientreff
Kinderartikelbörse
Mi., 22. März, 14 – 16 Uhr, Kupfentreff; Familientreff
Gschichte-Stund
Do., 23. März, 15.30 Uhr, Bibliothek
KVA – Abfallanlieferung durch Privatpersonen
Sa., 25. März, 7.45 – 12.00 Uhr, Im Fennen 1a, Niederurnen; KVA Linth
Frühlingsmarkt
Sa., 25. März, 8.30 – 17.00 Uhr, Dorf; Marktkommission
Buurä-Märt
Sa., 25. März, 8.30 – 17.00 Uhr, Gemeindehausplatz
Jungschützenkurs Infoveranstaltung
Sa., 25. März, 9.00 – 11.30 Uhr, 300 m Schützenhaus Wilen; Schützenverein
Flying Circus
Sa., 25 März, 20 Uhr, Dröschi
Start Jungschützenkurs 300 m
Mi., 29. März, 18 – 20 Uhr, 300 m Schützenhaus Wilen; Schützenverein
Mittwochgespräche DIE WELT UND GOTT
Mi., 29. März, 19 Uhr, Dorfstrasse 30
Osterspaziergang nach Maria Bildstein
Do., 30. März, 8.15 Uhr; Frauengemeinschaft
Vorlese-Zeit
Do., 30. März, 15.30 Uhr, Bibliothek
Palmenbinden
Sa., 1. April, 13.30 Uhr, Pfarreisaal Kupfentreff; Pfarrei St. Georg
Versli-Stund
Sa., 1. April, 15.30 Uhr, Bibliothek
Palmsonntag, Familiengottesdienst
So., 2. April, 10.30 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Versöhnungsfeier
So., 2. April, 19 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Grünabfuhr
Di., 4. April, ab 7 Uhr, Kehrichtsammelroute; Politische Gemeinde
Abfallsammlung vor Ostern
Do., 6. April, ab 7 Uhr, Kehrichtsammelroute; Politische Gemeinde
Abendmahlfeier
Do., 6. April, 19 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Bürgerversammlung 2023
Do., 6. April, 20 Uhr, Mehrzweckhalle Kupfentreff; Politische Gemeinde
Karfreitagsliturgie
Fr., 7. April, 15 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Osternachtfeier mit anschliessendem Eiertütschen
Sa., 8. April, 20.30 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Kantorei St. Georg singt in der Osternachtfeier
Sa., 8. April, 20.30 Uhr, Pfarrkirche; Kantorei St. Georg
Ostersonntag
So., 9. April, 9 Uhr, Pfarrkirche; Pfarrei St. Georg
Obligatorische Bundesübung
Mo., 10. April, 9.30 – 11.30 Uhr, 300 m Schützenhaus Wilen; Schützenverein
Grünabfuhr
Di., 18. April, ab 7 Uhr, Kehrichtsammelroute; Politische Gemeinde
Chäferlitreff
Mi., 22. März, 9.30 – 11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Oberdorf 5 oder Spielplatz Kindergarten Hof Schänis
Chli-Chinder-Fiir
Mi., 22. März, 9.30 Uhr, ref. Kirche Bilten
Spiele-Abend, Spiel und Spass
Do., 23. März, 19.00 Uhr, Pfarreisaal; Frauengemeinschaft Schänis
Familiengottesdienst
So., 26. März, 9 Uhr, Kirche Maseltrangen
Versöhnungsweg für alle
Mo., 27. März – So., 2. April, Kirche Schänis
Osterbacken
Sa., 1. April, 9.30 – 16.30 Uhr, (2 Gruppen, je 2,5 h), Schulküche Schulhaus Hof; Anmeldung/Infos: www.familierundi.ch
Palmsonntag mit Palmweihe
So., 2. April, 9 Uhr Kirche Maseltrangen, 10.30 Uhr Kirche Schänis
Strickstübli
Di., 4. April, 14 – 16 Uhr, Pfarreisaal; Frauengemeinschaft Schänis
Versöhnungsfeier
Di., 4. April, 19 Uhr, Kirche Schänis
Kirchbürgerversammlung
Di., 4. April, 19.30 Uhr, Kirche Schänis
Chäferlitreff
Do., 6. April, 9.30 – 11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Oberdorf 5 oder Spielplatz Kindergarten Hof Schänis
Senioren-Mittagstisch
Do., 6. April, 12 Uhr, Pfarreisaal; Pro Senectute
Gründonnerstag
Do., 6. April, 19.30 Uhr, Kirche Schänis, anschliessend Anbetung bis 21 Uhr
Karfreitag
Fr., 7. April, 10 Uhr für Kinder, 15 Uhr in der Kirche Schänis und Maseltrangen
Osternacht
Sa., 8. April, 17 Uhr für Kinder, 21 Uhr in der Kirche Schänis und Maseltrangen
Ostersonntag
So., 9. April, 9 Uhr in Maseltrangen, 10.30 Uhr in Schänis
Ostermontag
Mo., 10. April, 10 Uhr, Gottesdienst im Kreuzstift
Babysitter-Kurs
Sa., 18. März; www.uznerfamilien.ch
Aktionstage gegen Rassismus: Filmmatinee, Film «Alpzyt»
So., 19. März, 11 Uhr, Kino Rex (Eintritt frei)
BiblioWeekend «Die Segel setzen», Vernissage Raimond Gatter
Fr., 24. März, 19.30 Uhr, Bibliothek
Hauptversammlung Verkehrsverein
Sa., 25. März; verkehrsverein@uznach.ch
Aktionstage gegen Rassismus: Filmmatinee, Film «Vol spécial» plus Apéro
So., 26. März, 11 Uhr, Kino Rex (Eintritt frei)
Bi-Ba-Buchstart
Mi., 29. März, 9 Uhr, Bibliothek
Das Phänomental-Buch
Mi., 29. März, 18.30 – 21.30 Uhr; Anmeldung: www.uznerfamilien.ch
GschichteChischte
Do., 30. März, 16 Uhr, Bibliothek
Vortrag von Ursina Tschanz zu «Biodiversitätsförderung in unseren Gärten»
Fr., 31. März, 19.00 – 20.30 Uhr, BGZ (Eintritt frei)
Jubilarenfeier
Sa., 1. April, Aula Schulhaus Haslen (eine Einladung wurde allen Jubilierenden zugestellt)
Ferienpass Uznach
Sa., 8. – Sa., 22. April; info@fepa-uznach.ch
Oblig. Bundesübung
Di., 11. April, 18 – 20 Uhr; www.svuznach.ch
De Schnellscht Uzner – Bank Linth Cup
Do., 18. Mai, 11 – 17 Uhr, Letzihalle; www.tvuznach.ch/dsu
Besichtigung Balik Farm
Mi., 12. April, Mogelsberg (mit Kleinbus); linth-senioren59plus@bluewin.ch