Ausgabe Nr. 38 / September 2018
Der Gemeinderat Kaltbrunn ist mit dem Anliegen an den Gemeinderat Uznach gelangt, das Fahrverbot für Fahrräder auf dem Dämmliweg südlich des Steinenbachs von der Bösch bis zur Holzbrücke (Rotfarbsteg) aufzuheben.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 37 / August 2018
Entlang der Gasterstrasse besteht von Kaltbrunn herkommend ein Gehweg auf der Nordseite. Dieser endet im Gebiet Rotfarb (Beginn des Siedlungsgebiets Uznachs). Damit das nordöstliche Quartier Dattikonstrasse/Mühlebach eine direkte Fussgängerverbindung zur Bushaltestelle bekommt und die Strasse nicht länger zweimal gequert werden muss, soll auf der nördlichen Strassenseite das Trottoir zwischen dem Gebiet Rotfarb und der Dattikonstrasse verlängert werden (vgl. Abbildung).
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 36 / Juli 2018
Gemäss Kreisschreiben des Regierungsrats vom Dezember 2017 hat die Gemeinde bis Ende 2018 Zeit, die Gewässerräume auszuscheiden. Im Gewässerschutzgesetz des Bundes ist zu lesen:
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 35 / Juni 2018
Die aktuelle Schutzverordnung von Uznach stammt aus dem Jahr 1999. Sie konzentriert sich auf den Kultur- und Ortsbildschutz, wie auch den Natur- und Landschaftsschutz, sprich die prägendsten Bauten und Ortsteile von Uznach. Diese Schutzverordnung ist veraltet und muss den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden, wie dies vom Gesetzgeber verlangt wird.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 34 / Mai 2018
Im Jahr 2005 wurde mit der etappenweisen Sanierung der Ernetschwilerstrasse begonnen. Zuerst wurden die Werkleitungen und der Strassenbelag ab Herrenackerstrasse bis zur Neumühle ersetzt, anschliessend erfolgte die Neuerstellung eines Fussgängersteges und die Sanierung der Strassenbrücke über den Ernetschwilerbach.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 33 / April 2018
Aufgrund interner Umstrukturierungen übernahm das Bausekretariat per 1. Januar 2018 vom Bauamt die Verwaltung und Bewirtschaftung der gemeindeeigenen Liegenschaften sowie die fachliche und technische Führung der Hauswarte. Dazu wurde ein 50 %-Pensum eingerichtet, das seit Mitte Oktober 2017 von Jürg Hirlinger ausgefüllt wird.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 32 / März 2018
Wie in der Februar-Ausgabe angekündigt, unterbreitet Ihnen der Gemeinderat den Steuerabschluss nicht getrennt vom Rechnungsabschluss, sondern zusammen. Damit sollen jeweils Fehlinterpretationen weitgehend vermieden werden.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 31 / Februar 2018
Der Aabach entspringt zwischen Tweralpspitz und Chümibarren und hat ein Einzugsgebiet von 38,3 km2. Er bildet einen der grössten Zuflüsse des Zürichsees, wo er pro Jahr durchschnittlich über 1000 m3 Geschiebe und ein Mehrfaches an Schwebstoffen ablagert.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 30 / Januar 2018
Das Energiekonzept der Region ZürichseeLinth schlägt zur Erreichung der Energieziele u.a. vor, flächendeckend in allen Gemeinden Elektrotankstellen zu erstellen. In diesem Zusammenhang hat sich die Elektrizitätswerk Uznach AG (EWU AG) bereiterklärt, in Uznach eine oder zwei Stromzapfsäulen zu bauen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 29 / Dezember 2017
Der Gemeinderat Alex Rutz wird per Ende April 2018 nach über 4-jähriger Amtszeit aus dem Gemeinderat zurücktreten. Aufgaben und Projekte bei seinem Arbeitgeber, dem Bildungsdepartement, führten zu einer dauerhaften Erhöhung seines Beschäftigungsgrades, was sich mit Familie und Gemeinderatstätigkeit nicht mehr verträgt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 28 / November 2017
Fortsetzung der Antwort auf die gemeinderätliche Frage, ob und wie Jörg Löffel nach 42 Jahren im Dienst der Gemeinde überhaupt ersetzt werden kann (vgl. Teil 1 in der Oktober-Ausgabe).
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 27 / Oktober 2017
Das Schulhaus Bifang wurde 1966 um einen modernen Betonbau erweitert. An diesem Bauwerk mit vier Klassenzimmern, Turnhalle, Aula und diversen Nebenräumen erfolgte vor einiger Zeit eine Flachdach- und im letzten Jahr eine umfassende Fassadensanierung.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 26 / September 2017
Ist der Gemeinderat wirklich so gut oder überliessen die Konkurrenten der politischen Behörde den Vortritt, um sich aus der Organisationsverantwortung zu stehlen? Diese Frage stellte sich zum Schluss der Behördenmeisterschaften 2017.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 25 / August 2017
Das neue Planungs- und Baugesetz (PBG) wird auf den 1. Oktober 2017 in Kraft gesetzt werden. Nach diesem Termin kann das Baureglement (BauR) nur noch geändert werden, wenn gleichzeitig auch der Richt- und der Zonenplan total revidiert werden, was erfahrungsgemäss Jahre dauert.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 24 / Juli 2017
Im Abschnitt Uznach-Schmerikon begegnen sich alle 30 Minuten vier Züge. Das Angebotskonzept 2025 sieht täglich 151 Züge vor. Um die Qualität des öffentlichen Verkehrs (öV) trotz starkem Wachstum zu erhalten, sprich Kapazitätsengpässe zu verhindern, die Netzstabilität zu steigern und Fahrzeitverkürzungen zu ermöglichen, sind bauliche Massnahmen im Raum Uznach dringend notwendig.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 23 / Juni 2017
Das geltende Baugesetz aus dem Jahr 1972 ist revidiert worden. Das neue Planungs- und Baugesetz (PBG) wird auf den 1. Oktober 2017 in Kraft gesetzt werden.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 22 / Mai 2017
Seit 1810 waren Uznach und Wattwil durch Postkutschenkurse verbunden, die von St. Gallen her durch die beiden Gemeinden führten. Nach der Inbetriebnahme der Toggenburger-Bahn von Ebnat nach Wil im Jahr 1870 wurde 1872 zusätzlich eine direkte Postkutschenverbindung zwischen Uznach und Wattwil, mit Anschluss an die neue Bahn, geschaffen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 21 / April 2017
Die Gemeinden Uznach, Schmerikon, Kaltbrunn, Gommiswald und Tuggen bilden gemeinsam den Abwasserverband Obersee (AVO). Dieser betreibt im Raum Grynau seit 1974 eine Abwasserreinigungsanlage (ARA) für die Verbandsgemeinden.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 20 / März 2017
Wie in der Februar-Ausgabe angekündigt, unterbreitet Ihnen der Rat den Steuer-abschluss nicht getrennt vom Rechnungsabschluss, sondern zusammen. Damit können Fehlinterpretationen weitgehend verhindert werden.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 19 / Februar 2017
Im Jahre 1984 wurde der Gestaltungsplan Brauereistrasse erlassen. Er bezweckte die Erreichung einer rationellen Erschliessung und einer geordneten Bauweise mit guter Gesamtwirkung. Im Planungsperimeter des Sondernutzungsplanes wurden in der Folge zwei Mehrfamilienhäuser und ein Einfamilienhaus erstellt.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 19.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 18 / Januar 2017
Die Behörden haben gemäss Kantonsverfassung die Pflicht, die Bürgerschaft über ihre Tätigkeit von allgemeinem Interesse zu informieren. Sie bestimmen dazu das amtliche Publikationsorgan.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 18.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Stand: Ausgabe Nr. 120 / Juli 2025
Grünabfuhr (inkl. Gebiet Doggen)
Di., 15. Juli, Kehrichtsammelroute
Sommerlager Jugendteam
Sa. – Sa., 19. Juli – 2. Aug., Elm
Streutanz
Sa., 26. Juli, 20 Uhr, Doggenstrasse 26; Diä urchigä Bänggner
Grünabfuhr
Di., 29. Juli, Kehrichtsammelroute
Gründungsfest SVP Benken
So., 10. Aug., 11 Uhr, Jägerhüttli Benkner Büchel, Oberrüti 6
Spielabend
Mo., 11. Aug., 20 Uhr, UG Räbliturnhalle; Ludothek
Grünabfuhr
Di., 12. Aug., Kehrichtsammelroute
Kafi-Träff 60 Plus
Di., 12. Aug., 14.00 – 16.30 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Guetzli jahraus jahrein
So., 13. Aug., 18.45 – 22.00 Uhr, Margrit Landolt, Laich 2; Frauengemeinschaft
Volksschiessen
Do., 14. Aug., 17.30 – 22.00 Uhr, Fr., 15. Aug., 17.30 – 22.00 Uhr, Sa., 16. Aug., 14.00 – 20.00 Uhr, Schützenhaus Kessel; Sportschützen
OPEN AIR KINO Nöldi Forrer: «Ein Wille aus Titan»
Fr., 22. Aug., 20.30 Uhr, Maria Bildstein; Kultur Benken
Grünabfuhr
Di., 22. Juli, 7 Uhr
Buurä-Märt
Sa., 26. Juli, 9 – 12 Uhr, Rössliguet-Areal
Fussballcamp
Mo., 28. Juli – Fr., 1. Aug., 9.30 – 12.00 Uhr, Sportplatz; moving Sportcamps
Ausserordentliche Kehrichtabfuhr
Do., 31. Juli, 7 Uhr
Wortgottesfeier zum 1. August
Fr., 1. Aug., 10.30 Uhr, Pfarrkirche, mit Kantorei St. Georg
Grünabfuhr
Di., 5. Aug., 7 Uhr
Obligatorische Bundesübung
Do., 7. Aug., 18 – 20 Uhr, Wilen; Schützenverein
Abendständchen Sonnhalden
Fr., 15. Aug., 20 Uhr; Musikverein Eintracht
Quartierfest Höchi
Sa., 23. Aug, ab 16 Uhr, Areal der MFK, für alle Einwohner von Kaltbrunn
Lesung Margrit Schriber: «Maria Antonia Räss – Die Stickerin»
Sa., 23. Aug., 20 Uhr, Dröschi; Kulturkommission
Jodel-Openair
Sa., 6. Sept., 19 Uhr, Steigriemen; Jodlerclub Heimelig
Jodel-Brunch
So., 7. Sept., 10 Uhr, Steigriemen; Jodlerclub Heimelig
Ökumenischer Gottesdienst auf dem Flugplatz Schänis
Fr., 1. Aug., 9 Uhr, mit dem Männerchor, Seelsorger Bruno Schmid und Pfr. Ruedi Hofer
Alpgottesdienst
So., 10. Aug., 11 Uhr, Alp Obere Bogmen, mit Martin Nauer (Handorgel)
Alpgottesdienste
So., 13. Juli, 11 Uhr, Alp Rotstein, Ernetschwil
So., 20. Juli, 11 Uhr, Alp Egg, Gommiswald; Seelsorgeeinheit Obersee
Computeria
Fr., 18. Juli und Fr., 15. Aug.; www.sg.prosenectute.ch
Flohmarkt
So., 27. Juli; 079 267 13 33, theodor.beck@bluewin.ch
Familiengottesdienst am Rockfest
So., 27. Juli, 11 Uhr, Festzelt Rockfest Schmerikon
Ökumenischer Gottesdienst zum Nationalfeiertag
Do., 31. Juli, 17.30 Uhr, Stadtkirche, anschl. Nationalfeier beim BGZ
Bundesfeier
Do., 31. Juli, ab 18 Uhr, Begegnungszentrum BGZ; Verkehrsverein
Zirkus Pipistrello – Show Pipistrello-Team
Mi., 6. Aug., 18 Uhr, Letziwiese, Abendkasse
Alpgottesdienst
So., 10. Aug., 11 Uhr, Alp Klosterberg, Gommiswald; Seelsorgeeinheit Obersee
Familiengottesdienst im Grünen, mit Kräutersegnung
So., 17. Aug., 10.30 Uhr, Buchwald (bei Schlechtwetter Stadtkirche)
Bundesfeier in Schmerikon
Fr., 1. Aug., ab 18.30 Uhr, Bauernhof Müller, Goldberg 108; SVP Ortspartei
Führung Stadt Rapperswil
Mi., 13. Aug.;
linth-senioren59plus@bluewin.ch