Ausgabe Nr. 35 / Juni 2018
Mit einer mehrtägigen kunstspinnerei’18 in der alten Spinnerei Uznaberg feiert der Kunstverein Oberer Zürichsee vom 25. August bis 2. September sein zehnjähriges Bestehen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 34 / Mai 2018
Mit dem Aufkommen der E-Bikes hat das Radfahren in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen. Auf Kurz- und Mittelstrecken sind sie eine echte Alternative zum Auto. Der Verein Region ZürichseeLinth bringt Interessierte jetzt auf den Geschmack.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 33 / April 2018
Lueg es Wieseli! Schnell muss man den Feldstecher zücken, wenn man die kleinen flinken Tiere beobachten will. In dem die Pro Natura das Hermelin im 2018 zum Tier des Jahres gewählt hat, will sie mit einfachen Massnahmen das Netz von Kleinstrukturen verbessern.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 32 / März 2018
Die Tradition gemeinsamer Verkäufe von verschiedenen Nadel- und Laubholzsortimenten hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Die Waldregion 4 und die Holzmarkt Ostschweiz AG sind darauf bedacht, schöne und wertvolle Stämme attraktiv zu präsentierten. Diese Art Marktplatz wird seit Jahren rege genutzt und ist bei Holzanbietern und Käuferschaft beliebt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 31 / Februar 2018
Das Probenfieber hat die Commedia Adebar erfasst. Die Uzner Theaterleute werden im Mai und Juni zur Begegnung mit Dorothee, Hund Toto und der Vogelscheuche einladen. Richtig! Auf dem Programm steht der Zauberer von Oz, der dem Löwen Mut und dem Blechmann Verstand geben soll.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 30 / Januar 2018
Seit 1974 werden jeweils 2000 Fasnachtsplaketten (im Bänggner Fasnachts-Gred «Plaggettä» genannt) pro Narrensaison produziert. Mit Ausnahme der von Urs Fäh kreierten Jahrgänge 1976 (Motto: agfrässä) und 1977 (Motto: s isch durä), während er beruflich in London tätig war, entwarf Bruno Paradowski, der fantasievolle Werker und Gestalter alle weiteren Bänggner-Fasnachts-Sujets. Die Plaggettä der anstehenden Fasnacht ist die 43., die er zeichnete. Da darf und kann man nur im Sinne des letztjährigen Fasnachtsmottos und Plaketten-Sujets reagieren: Chapeau!
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 29 / Dezember 2017
Pünktlich auf den Advent erhellen in den LinthSicht-Gemeinden tausende von Lämpchen die Strassen, Wege und Quartiere. Bäume werden mit leuchtenden Sternen geschmückt und besondere Plätze in stimmungsvolles Licht getaucht.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 28 / November 2017
Mittels Modellrechnung wurde 2011 die Zweckmässigkeit der Regionalen Verbindungsstrasse A53-Gaster unter Beweis gestellt. Eine aktuelle Verkehrserhebung belegt, dass der Anteil des Durchgangsverkehrs damals unterschätzt wurde. Die Region ZürichseeLinth setzt sich weiterhin mit Nachdruck für die rasche Umsetzung des dringenden Strassen-verkehrsprojekts ein.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 27 / Oktober 2017
Die meist genannten Traumberufe heutiger Buben sind in dieser Reihenfolge: Tierarzt, Fussballspieler, Polizist, Pilot, Arzt, und Feuerwehrmann. Kinderärztin, Ärztin, Tierärztin, Polizistin, Pilotin und Lehrerin bei den Mädchen. Die Berufswünsche der Kinder stammen aus Erlebniswelten, welche sie auch beim Spielen faszinieren. Sie greifen die Helden heraus, die sie aus ihrem Alltag kennen. Eben Polizisten, Ärzte, oder Feuerwehrmänner. Wenn die Jungen und Mädchen dann beispielsweise bei einer Feuerwehr tatsächlich anheuern und während ihrer Zeit bei dieser auch noch zu Rookies (Anfänger), Fire-Dragons (Feuer-Drachen) oder Fire-Fighter (Kämpfer) mutieren, werden Träume oft umgesetzt und wahr.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 26 / September 2017
Das Jahr 2019 wird für den Wallfahrtsort Maria Bildstein ein Jubiläumsjahr. Dieser bekannte Kraftort im Linthgebiet darf das 500-Jahr-Jubiläum feiern.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 25 / August 2017
Am 24. August 2017 jährt sich der 250. Geburtstag von Hans Konrad Escher (24. August 1767 – 9. März 1823). Der gebildete Philanthrop, der sprachbegabte Universalgelehrte, der Staatsmann und Ökonom hat dem Linthgebiet ein unvergleichlich prägendes Werk, das Linthwerk, hinterlassen. Die Linthkommission trägt das Erbe Eschers in die Zukunft. In einer zweimonatigen Ausstellung werden das Leben und die Leistungen des Pioniers, aber auch des Humanisten seiner Zeit, ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 24 / Juli 2017
Im ehemaligen Kolack-Gebäude in Kaltbrunn fassen sich die Teilnehmer des sprachlichen Integrationskurses zu mitreissender Musik abwechslungsweise ans rechte Knie und ans linke. Zusammen mit ihrer Kursleiterin machen sie ihre Hirnhälften fit für die Aufnahme neuer Wörter und Sätze in einer ihnen fremden Sprache. Das Ganze heisst «Brain Gym» und ist Teil der Lektionen der frisch gestarteten Quartierschule in Kaltbrunn. Die Quartierschulen setzen dabei auf das Konzept von Liechtenstein Languages (LieLa) und die Methode des neuen Lernens. In einer positiven Lernatmosphäre wird die Sprache mit allen Sinnen – auditiv, visuell und kinästhetisch – gelehrt. Die Erfahrungsberichte aus anderen Gemeinden zeigen, dass die niederschwelligen Lerninhalte, die motivierten Kursleiter und die aktive Lernweise bereits eine mündliche Verständigung in vier Wochen und eine Anwendung in Alltagssituationen ermöglichen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 23 / Juni 2017
Seit 2014 ist das Chinderhus Rosengarten in Uznach mit dem Label QualiKita zertifiziert und stellt sich jährlich einem Audit, das acht Entwicklungsbereiche überprüft. Im März 2017 durfte sich das Team über eine besondere Auszeichnung freuen: In allen Prüfungsbereichen wurden hervorragende 100 % erreicht.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 22 / Mai 2017
Nach 22-jähriger Pause wird in Kaltbrunn am Samstag, 20. Mai erneut der Kreismusiktag durchgeführt. Über 700 Musikanten pilgern dazu mit ihren Instrumenten ins Gasterdorf, das an diesem Tag zum Mekka für die regionale Blasmusik wird. Bereits am Freitagabend, 19. Mai, findet der Festakt zur Neu-Uniformierung statt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 21 / April 2017
Nach dem Gloria der Abendmahlfeier wird es heute am Gründonnerstag wieder soweit sein. Die Kirchenglocken verstummen in Gedenken an Leiden und Sterben Christi in vielen katholischen Kirchgemeinden in der ganzen Schweiz – und auch in unseren LinthSicht-Pfarreien in Maseltrangen, Benken, Kaltbrunn und Uznach. Bis zum Gloria der Osternacht rufen die Rätschen in den Glockenstuben die Gläubigen zum Gottesdienst.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 20 / März 2017
Dieser Anblick hat etwas Märchenhaftes. Die Zeit scheint still zu stehen auf der Wiese bei der Grynau in Uznach. 500 Schafe aus der Schafzucht Barandun aus Gossau weiden hier. Haben Freude am spriessenden Gras, das nach den Entbehrungen und der Kälte des Winters nach nährendem Frühling schmeckt. Unter den «gmögigen» Vierbeinern, der nicht minder zufrieden dreinblickende Schäfer Franco Vitali. Mit Schalk in den Augen erzählt der Puschlaver, wie es so ist, ein Schäfer zu sein im Linthgebiet.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 19 / Februar 2017
In den letzten Jahren sind die qualitativen Anforderungen an den Zivilschutz gestiegen. Der Zivilschutz gehört mit der Polizei, der Feuerwehr, dem Gesundheitswesen und den technischen Betrieben zum Verbundsystem Bevölkerungsschutz.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 19.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 18 / Januar 2017
Auch im Linthgebiet haben Freizeitaktivitäten in der Natur in den letzten Jahren stark zugenommen, nicht zuletzt in den Alpen – und vor allem auch im Winter. Diese Aktivitäten können teilweise die überlebensnotwendige Ruhe für Wildtiere empfindlich stören. Wildruhezonen schaffen Orientierung und helfen mit, Nutzungskonflikte zu lösen oder zu vermeiden.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 18.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 17 / Dezember 2016
Der Wallfahrtsort «Maria Bildstein» auf dem Benkner Büchel ist der regio-nalen einheimischen Bevölkerung selbstverständlich ein Begriff. Menschen, die neu in diese Gegend gezogen sind, haben vielleicht davon gehört, dass da oben auf dem Hügel mitten im Buchenwald eine Wallfahrtskirche steht. Sie wird täglich von Gläubigen besucht, fast täglich werden hier Andachten und Messen gehalten und auch der Rosenkranz gebetet.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 17.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 16 / November 2016
Der Titel mag samt «Gsäss» irritieren. Auch Benkner, die mit Flurnamen und den Örtlichkeiten der Gemeinde besser vertraut sind als Auswärtige. In einem neuen, mit schönsten Fotos illustrierten Buch beschreibt der frühere Benkner Briefträger Josef Kraaz 142 Benkner Höfe und Liegenschaften.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 16.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 15 / Oktober 2016
Jetzt läuft sie wieder heiss, die Siebbandpresse bei Erwin Bee-ler in Schänis. Der Landwirt macht zusammen mit seiner Frau Renate jeden Herbst aus einigen Tonnen Äpfeln süssen Most. Im 2015 wurden von Ende August bis Ende Oktober rund 30 000 Liter des speziellen Saftes hergestellt. Dieses Jahr werden es wohl – man konnte es den reich behangenen Bäumen bereits ansehen – noch einige Liter mehr werden. Ob Jonathan, Boscop oder Spartan – fast alle Äpfel eignen sich zur Mostherstellung. Mosten ist nicht nur ein optisches Spektakel, auch die Nase kommt nicht zu kurz. Und wer es besonders süss mag, der kitzle seinen Gaumen mit Apfeltrester.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 15.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 14 / September 2016
Das im Jahr 2015 gestartete Projekt zur Aufwertung des Waldlehrpfads Kaltbrunn-Benken kommt voran. Vor ein paar Wochen konnten mit der Inbetriebnahme der neuen Grillstellen sowie mit der Montage der Liegemöbel zwei weitere Glanzpunkte gesetzt werden.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 14.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 13 / August 2016
Die Aktivriege Kaltbrunn organisiert am 17. September 2016 die 30. Schweizermeisterschaft im Steinstossen. Erstmals in diesen Anlass integriert wird die Schweizermeisterschaft im Steinheben. Rund 400 Athleten werden auf dem Schulgelände in den verschiedenen Kategorien starten und um den begehrten Titel kämpfen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 13.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 12 / Juli 2016
Der diesjährige Wiederholungskurs der Pioniere in der letzten Maiwoche stand ganz im Zeichen der Bewältigung und Ausführung von praktischen Bauarbeiten.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 12.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 11 / Juni 2016
Der Pontonierfahrverein wurde am 4. Juli 1916 im Restaurant Kreuz in Schmerikon gegründet. Nach dem Depotbau 1924 und einem ersten Wettfahren 1935 an der Linth fasste der Verein allmählich tritt und der Erfolg stellte sich trotz teils widrigster Umstände langsam ein. Der Aktivdienst und die hohe Arbeitslosigkeit in den 30er Jahren belasteten auch die Vereinsführung. Dies erschwerte das Aufrechterhalten von Trainings und die Finanzierung von Wettfahren und Vereinsreisen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 11.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 10 / Mai 2016
Am Wochenende vom 20. bis 22. Mai 2016 feiert die ganze Schweiz an 500 Anlässen das Festival der Natur – und Kaltbrunn und Schänis feiern mit.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 10.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 9 / April 2016
Bevor im September «d Wält im Dorf» zu Gast ist, lädt die IG Kultur Liebhaber und Freunde guter Musik, froher Geselligkeit und feinem Essen zur 14. Bänggner Musignacht ein: Am Mittwochabend vor Auffahrt. Auf eine musikalische Weltreise, auch nach Slowenien mit Oberkrainer, zu Tango, Queca und Tonada nach Argentinien und zu Zigeunerjazz aus Frankreich. Zuerst hinaus in die musikalische Welt also, bevor sie am «Bänggner Dorffest» mit 13 Ländern zurückkehrt.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 9.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 8 / März 2016
Die traditionelle Wertholz-Submission in Kaltbrunn im Februar / März dieses Jahres zeigte einmal mehr die hohe Qualität einheimischer Hölzer. Auch wenn das wirtschaftlich aktuell schwierige Umfeld die Nachfrage gegenüber den Vorjahren etwas hemmte, Raritäten erzielten dennoch wiederum Höchstpreise.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 8.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 7 / Februar 2016
Am Samstag, 5. März, werden in Benken bei der Rietsporthalle die Schweizer Meisterschaften im Crosslauf ausgetragen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 7.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 6 / Januar 2016
Vor Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit, ein bisschen aufgedreht, übermütig, auch ein wenig masslos sein, gut gelaunt allen möglichen Sinnesfreuden frönen sowie unter der Maske getarnt eine andere Identität annehmen, das war und ist das Ziel aller Fasnächtler. Auch in Benken, Kaltbrunn und Schänis. Trotz der diesbezüglichen Übereinstimmung gibt es aber weder zwischen Baslern und Luzernern noch den Narren aus den drei genannten Gemeinden einen Gemeinschaftsgeist, welcher die Menschen fasnachtspezifisch verbindet. Es ist ausschliesslich nur das Ereignis Fasnacht selber, das eine diesbezügliche Geistesverwandtschaft erzeugt.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 6.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 5 / Dezember 2015
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 5.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 4 / November 2015
Während sich Landwirte aus Schänis und Benken seit 2012 in einem Landwirtschaftlichen Vernetzungsprojekt erfolgreich engagieren, sind zur Zeit die zwei Landschaftsqualitätsprojekte (LQP) am Ricken und Schänis-Benken im Aufbau. Landschaftsqualität ist ein neues Element in der aktuellen Agrarpolitik in der Schweiz.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 4.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 3 / Oktober 2015
Für die regionale Verbindungsstrasse A53-Gaster werden im Gebiet Fischhausen zwei Varianten diskutiert. Damit die in Betracht fallenden Strassenkorridore nicht durch Neubauten verunmöglicht werden, erlässt das kantonale Baudepartement in diesem Gebiet eine Planungszone.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 3.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 2 / September 2015
Das Stiftsarchiv St. Gallen bewahrt das Rechnungsbuch eines unbekannten Tuchhändlers auf, der im Jahr 1520 unter anderem auch den Jahrmarkt in Kaltbrunn besuchte und dort so genanntes Nördlinger Tuch (grober Wollstoff) verkaufte. Der entsprechende Eintrag ist der älteste Hinweis auf einen Markt in Kaltbrunn.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 2.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 2 / September 2015
Seit 2012 engagieren sich die Landwirte der Gemeinden Schänis und Benken in einem landwirtschaftlichen Vernetzungsprojekt (VP) gemäss Direktzahlungsverordnung. Zuständig für Organisation, Information, Beratung und Umsetzung ist die Vernetzungskommission, deren Vorsitz die Benkner Gemeinderätin Heidi Romer inne hat. Begleitet wird die Vernetzung vom Fachbüro tsp raumplanung.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 2.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 1 / August 2015
Google findet mehr als eine halbe Million Einträge zum Stichwort «Selbstbestimmt im Alter». In diesen Einträgen ist die Rede von den jungen Alten und den alten Alten, vom barrierefreien Wohnen, aber auch von der Mitsprache bei medizinischen Behandlungen – bis hin zur Selbstbestimmung des Todeszeitpunkts. Die Alterskommission Kaltbrunn und die Pro Senectute Zürichsee-Linth wollen an der Veranstaltung «Selbstbestimmt im Alter» vom 3. September Informationslücken schliessen und die Diskussion über das aktuelle Thema fördern.
Veranstaltung «Selbstbestimmt im Alter»: Donnerstag, 3. Sept., 18 Uhr, Aula Oberstufenzentrum Kaltbrunn. Anmeldungen via: Polit. Gemeinde Kaltbrunn, Thomas Wey, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 055 293 39 23. Anmeldeschluss: 28. August 2015.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 1.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Stand: Ausgabe Nr. 117 / April 2025
Kafi-Träff 60plus
Di., 15. April, 14.00 – 16.30 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Grünabfuhr
Di., 22. April, Kehrichtsammelroute
Strickstübli
Di., 22. April, 14 – 16 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Chasperlitheater mit Cafeteria
Mi., 23. April, 14.15 – 16.30 Uhr, Saal Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Kurs: Dessert im Glas
Mo., 28. April, 19.00 – 22.30 Uhr; Infos: www.fgbenken.ch
Zwergliträff
Do., 1. Mai, 8.45 – 10.45 Uhr, Saal Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Grünabfuhr (inkl. Gebiet Doggen)
Di., 6. Mai, Kehrrichtsammelroute
Frühlingskonzert: Jugendchor Zürichsee Linth & Jumpin at the Linthside
Fr., 9. Mai, 19.30 Uhr, Rietsporthalle; Kiwanis
Alt-Kleider-Sammlung (ohne Gebiet Doggen)
Sa., 10. Mai, 8 Uhr, Kehrichtsammelroute; Samariterverein
«Viva la mamma» – Konzert zum Muttertag
So., 11. Mai, 17 Uhr, altes Gemeindehaus; Copains ’23
Spielabend
Mo., 12. Mai, 20 Uhr, UG Räbliturnhalle; Ludothek
Kafi-Träff 60plus
Di., 13. Mai, 14.00 – 16.30 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
SCHNäDäRäTä am Grillspiess
Fr., 16. Mai, ab 18.30 Uhr; Infos: www.fgbenken.ch
Frühlingsscharanlass + Glaube Läbe
Sa., 17. Mai, 13.30 Uhr, Pfarreiheim; Jugendteam
Ausserordentliche Kehrichtabfuhr
Do., 17. April, 12 Uhr
Abendmahlfeier
Do., 17. April, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Feuernacht
Do., 17. April, 20 – 6 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Frühjahrsständchen im Altersheim
Fr., 18. April, 14.30 Uhr (Karfreitag); Männerchor Schänis
Karfreitagsliturgie – Kantorei St. Georg singt im Gottesdienst
Fr., 18. April, 15 Uhr, Pfarrkirche
Osternachtfeier mit Feuershow
Sa., 19. April, 20.30 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Ostersonntag, Wortgottesfeier – mit Kantorei St. Georg
So., 20. April, 10.30 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Obligatorische Bundesübung
Mo., 21. April, 9.30 – 11.30 Uhr, Wilen; Schützenverein
Führung «Meier’s Blütenzauber»; durch die Gärtnerei Meier in Tann
Mi., 23. April, 13.15 Uhr, Treffpunkt: Grünhofparkplatz; Frauengemeinschaft
Konzert «Noemi Beza»
Fr., 25. April, 20 Uhr, Dröschi; Kulturkommission
Buurä-Märt
Sa., 26. April, 9 – 12 Uhr, Rössliguet-Areal
2. Qualifikation Steinstossen für ESAF 2025 Glarnerland+
Sa., 26. April, 9 – 17 Uhr, Sportplatz Stiggletten; Nationalturnriege STV
Federi Cup
Sa., 26. April, 9 Uhr, Sportplatz Stiggleten; Faustball
Grünabfuhr
Di., 29. April, 7 Uhr
Vorlesezeit 1. – 3. Primarklasse
Do., 1. Mai, 15.30 Uhr, Bibliothek
Kaltbrunner Spiele
Sa., 3. Mai, ab 10.30 Uhr, Sportplatz Stiggleten; STV
Männer Maiandacht
So., 4. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Gschichte-Stund (Alter: 4 – 7 Jahre)
Mo., 5. Mai, 15.30 Uhr, Bibliothek
Faustball Schnuppertraining
Di., 6. Mai, 19 – 21 Uhr, Sportplatz Stiggletten; Faustball
Senioren-Mittagstisch
Mi., 7. Mai, 12 Uhr, Pfarreisaal; Auskunft/Anmeldung: 077 462 39 01
Maikonzert Musikschule
Mi., 7. Mai, 19 Uhr, Aula Schulhaus OSZ
Gschichte-Stund (Alter: 4 – 7 Jahre)
Do., 8. Mai, 15.30 Uhr, Bibliothek
Kantorei St. Georg singt im Gottesdienst
So., 11. Mai, 9 Uhr, Pfarrkirche
Grünabfuhr
Di., 13. Mai, 7 Uhr
Maiandacht mit dem Pfarreirat
Di., 13. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Ausflug der Kaltbrunner Seniorinnen und Senioren
Mi., 14. Mai; Team Seniorenanlässe
Strickzug nach Locarno
Mi., 14. Mai, 8.20 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Dorf; Frauengemeinschaft
Obligatorische Bundesübung
Do., 15. Mai, 18 – 20 Uhr, Wilen; Schützenverein
Regionale Maiandacht
Do., 15. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche Rieden; Frauengemeinschaften der Region
Referat «Bienen und Natur»
Fr. 16. Mai, 19 Uhr, Schau- und Lehrbienenstand; FDP
Gründonnerstag
Do., 17. April, 19.30 Uhr, Kirche Schänis, anschl. Anbetung bis 21 Uhr
Karfreitag
Fr., 18. April, 10 Uhr für Kinder, 15 Uhr in der Kirche Schänis und Masel-
trangen, Beichtgelegenheit um 16 Uhr in Schänis
Jubiläums-Viehschau VZV Schänis
Sa., 19. April, Werkhof Schänis
Osternacht
Sa., 19. April, 17 Uhr für Kinder, 21 Uhr in der Kirche Schänis und Maseltrangen
Ostersonntag
So., 20. April, 9 Uhr in Rufi, 10.30 Uhr in Schänis
Obligatorisch Schiessen 300 m
Ostermontag, 21. April, 10 – 12 Uhr, Schützenhaus Maseltrangen
Gottesdienst im Kreuzstift
Mo., 21. April, 10.15 Uhr
Chäferlitreff
Do., 24. April, 9 – 11 Uhr, Pfarreisaal
14. Strick-Nacht
Do., 24. April, 19 Uhr, Kreuzstift Café; Frauengemeinschaft
Schmink-Party
Fr., 25. April, 19.15 Uhr; Info/Anmeldung: www.familierundi.ch
Hausflohmarkt
Sa., 26. April, 9 – 16 Uhr; Frauengemeinschaft
Jodelchränzli
Sa., 26. April, 13.30 und 20.00 Uhr, Jodellieder, Theater, Tanz mit quartett waschächt
Erstkommunion
So., 27. April, 10 Uhr in Schänis
Chasperlitheater
Mi., 30. April, 14 + 15 Uhr, Pfarreisaal; Infos: www.familierundi.ch
Seniorenzmittag Schänis
Do., 1. Mai, 12 Uhr, Pfarreisaal
Schnällscht Schänner
Sa., 3. Mai, 7.45 Uhr, Sportplatz Hof
Mutter-/Vatertags-Überraschung
Sa., 3. Mai, Vorm. + Nachm.; Info/Anmeldung: www.familierundi.ch
Jodelchränzli
Sa., 3. Mai, 20 Uhr, Jodellieder, Theater, Tanz mit Kapelle Gontner Loft
Erstkommunion
So., 4. Mai, 10 Uhr in Maseltrangen
Ökum. Chli-Chinder-Fiir
Di., 6. Mai, 9.30 Uhr, ref. Kirche Bilten
Strickstübli
Di., 6. Mai, 14 – 16 Uhr, Pfarreisaal; Frauengemeinschaft
Dankgottesdienst der Erstkommunion-Kinder
Di., 6. Mai, 16 Uhr, Maseltrangen
Kinderflohmarkt + Kleiderbörse
Mi., 7. Mai, MZG Schänis; Info/Anmeldung: www.familierundi.ch
Chäferlitreff
Do., 8. Mai, 9 – 11 Uhr, Pfarreisaal
Klosterarbeiten
Do., 8. Mai, 19.00 – 21.30 Uhr, Pfarreisaal; Frauengemeinschaft
Jubiläum 30 Jahre SVP See-Gaster
Fr., 9. Mai, ab 18.30 Uhr, Eventlocation Löw, Rufi
Maiandacht
Mo., 12. Mai, 19 Uhr, Kirche Maseltrangen; Sakristanen Verband
Buchstart (Kinder bis 3 Jahre mit Begleitung)
Di., 13. Mai, 10 Uhr, Bibliothek
Regionale Maiandacht
Do., 15. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche Rieden; Frauengemeinschaft
Trauffer Erlebniswelt
Fr., 16. Mai, ab 8 Uhr, Tagesausflug; Frauengemeinschaft
Familienkreuzweg
Fr., 18. April, 9 Uhr, Abmarsch PK Gommiswald, Abschluss 11.45 Uhr Stadtkirche
Familienkreuzweg Mitmachstationen
Fr., 18. April, 11 Uhr, Aussenanlage Stadtkirche
Karfreitagsliturgie mit Kirchenchor
Fr., 18. April, 15 Uhr, Stadtkirche
Chlichinderfiir
Sa., 19. April, 9.30 Uhr, Kreuzkirche
Auferstehungsfeier für Familien
Sa., 19. April, 17 Uhr, Stadtkirche
Ostermorgenfeier
So., 20. April, 5.45 Uhr, Stadtkirche
Flyingdance
Mi., 23. April, 13.30 Uhr; Anmeldung: www.uznerfamilien.ch
Beruflicher Check-Up
Mi., 23. April; www.sg.ch/bildung-sport/bslb/Kalender.html
Schöpflöffel sowie Spiel- und Jassnachmittag
Do., 24. April; www.kath-obersee.ch
Bubble – Adrian Stern im Kulturtreff
Sa., 26. April, 20.30 Uhr, Kulturtreff Rotfarb
Flohmarkt
So., 27. April; Tel. 079 267 13 33, theodor.beck@bluewin.ch
Erstkommunion
So., 27. April, 10 Uhr, Stadtkirche
Obligatorische Bundesübung
Di., 29. April, 18 – 20 Uhr; www.svuznach.ch
Bürgerversammlung
Di., 29. April
Sie sagen Stopp –Hart auf Hart!
Sa., 3. Mai, 20.30 Uhr, Kulturtreff Rotfarb
Blut spenden
Mi., 7. Mai; www.blutspende.ch
Maimarkt mit Handwerksmarkt, Vereinsmeile und gratis Karussell
Sa., 10. Mai
Taizégebet
Do., 15. Mai, 19 Uhr, Kreuzkirche
«Sonnenstrom clever nutzen», Informationsveranstaltung
Fr., 16. Mai, 19.30 Uhr, Aula Oberstufenschulhaus Haslen; www.tagedersonne.ch / www.ewu.ch
Wallfahrt nach Einsiedeln
Sa., 17. Mai, Abmarsch Schmerikon
Besuch bei der Feuerwehr
Sa., 17. Mai, 9 – 12 Uhr; Anmeldung: www.uznerfamilien.ch
Ehejubiläumsgottesdienst
Sa., 17. Mai, 10 Uhr, Pfarrkirche Schmerikon
Spiel und Spass rund ums Pferd
Mi., 21. Mai, 14.00 – 16.30 Uhr; Anmeldung: www.uznerfamilien.ch
Krabbelplausch
Diverse Daten; www.uznerfamilien.ch/krabbelplausch
Region Oldtimer-Traktoren Treffen
Sa., 3. Mai, ab 9 Uhr, Atzmännig Goldingen; Oldiclub Linth
Stefan Waghubinger
Sa., 3. Mai, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Gommiswald, Kulturrat
Vortrag: Hören und Verstehen
Do., 15. Mai; Anmeldung zwingend an www.sg.prosenectute.ch/zue-li
Führung Kybun Schuhe Sennwald
Do., 15. Mai; linth-senioren59plus@bluewin.ch
Regionale Maiandacht
Do., 15. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche Rieden; Frauengemeinschaft
«FÜÜRCHOCHE»-FEUER-KOCHKURS
Sa., 17. Mai, 9.30 – 15.00 Uhr, Waldplatz Waldchinzgi, Tuggen
Sprachen-Café – Spanisch/Italienisch/Englisch
Mo./Di./Do., ohne Anmeldung; www.sg.prosenectute.ch/zue-li
Sonntagstreff: Jassen + Spielen
1.+3. Sonntag, ohne Anmeldung; www.sg.prosenectute.ch/zue-li