Ausgabe Nr. 35 / Juni 2018
Bereits in der LinthSicht vom Mai wurden die Traktanden der ausserordentlichen Bürgerversammlung vom 4. Juli 2018 vorgestellt. In der Zwischenzeit wurden die Planungsarbeiten für das Feuerwehrdepot abgeschlossen und der Kostenvoranschlag erarbeitet. Die Bruttokosten für den Neubau des Feuerwehrdepots belaufen sich auf Fr. 3 870 000.–. An diesen Kosten beteiligt sich die Gebäudeversicherungsanstalt voraussichtlich mit 25 Prozent der anrechenbaren Kosten. Dieser Beitrag dürfte sich auf ca. Fr. 449 000.– belaufen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 34 / Mai 2018
Wie bereits in der Broschüre zur Jahresrechnung informiert, plant der Gemeinderat am 4. Juli 2018 die Durchführung einer ausserordentlichen Bürgerversammlung.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 33 / April 2018
Organisationen, Unternehmen und Vereine orientieren sich an Leitbildern. So auch viele Gemeinden. Der Gemeinderat hat sich im 2017 entschieden, das Leitbild der Gemeinde Kaltbrunn zusammen mit der Bevölkerung neu zu gestalten. Zu elf Themenbereichen konnten sich die Einwohnerinnen und Einwohner am Begegnungstag aktiv einbringen.en.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 32 / März 2018
Erfolgsrechnung
Die Jahresrechnung 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss
von Fr. 2 ’900’ 708 ab. Im Vergleich zum Budget entspricht dies
einer Besserstellung von Fr. 1 ’938 ’808.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 31 / Februar 2018
Die Steuereinnahmen der Politischen Gemeinde Kaltbrunn stiegen gegenüber dem Vorjahr um gut Fr. 320 000.– und liegen rund Fr. 720 000.– über dem Budget.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 30 / Januar 2018
Im vergangenen Jahr konnten viele Planungen vorangetrieben und abgeschlossen werden. Im Jahr 2018 folgt nun die «Realisierungsphase». Mit der Sanierung und Erweiterung des Altersheimes wird das wohl grösste Bauvorhaben in der Geschichte der Gemeinde Kaltbrunn in Angriff genommen. Bei der Wengistrasse sollen die beiden ersten Etappen saniert werden. Nachdem der Gemeinderat dem Projekt zugestimmt hat, sieht der Kanton vor, bei der Einmündung Schulhausstrasse Ost ein «Eingangstor» zu realisieren. Mit den geplanten Massnahmen wird die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer erhöht. Es handelt sich um die erste Massnahme der geplanten «Dorfkerngestaltung». Diese Planung wird im kommenden Jahr abgeschlossen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 29 / Dezember 2017
Der Gemeinderat hat Ende April das erste Submissionspaket für die Sanierung und Erweiterung des Alters- und Pflegeheimes «Sonnhalde» ausgeschrieben. Die Arbeiten wurden nach den rechtlichen Vorgaben gemäss Gesetz und Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen wie folgt vergeben.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 28 / November 2017
Die Gemeinden Benken und Kaltbrunn haben im Jahr 2015 für eine Pilotphase von drei Jahren gemeinsam eine geleitete Jugendarbeit eingeführt. Die Versuchsphase läuft Ende Jahr aus. Die Gemeinderäte Benken und Kaltbrunn haben die Erfahrungen seit der Einführung aus-gewertet und entschieden, die Pilot-phase zu beenden und die pro-fessionelle Jugendarbeit defi-nitiv einzuführen. Das Angebot lautet wie folgt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 27 / Oktober 2017
Der Gemeinderat Kaltbrunn erteilte die Baubewilligung für die neue Holzschnitzel-Heizzentrale an der Sonnhaldenstrasse im Juli 2017.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 26 / September 2017
Das Schulhaus Altbreiten wurde am 29. Oktober 1843 eingeweiht und seither verschiedentlich umgebaut. Der letzte grössere Umbau galt im Jahr 1990 dem Dachgeschoss. Gleichzeitig wurden damals am ganzen Schulhaus die Fenster ersetzt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 25 / August 2017
Seit dem Kauf des Wohn- und Gewerbehauses an der Dorfstrasse 11 durch die Gemeinde wurden die Wohnungen im Obergeschoss für die Nutzung als Asylunterkunft umgebaut.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 24 / Juli 2017
Der Kanton St. Gallen setzt sich aktiv für eine breitgefächerte, sichere und umweltverträgliche Energieversorgung und einen sparsamen und rationellen Energieverbrauch ein. Die Energiepolitik orientiert sich an der Vision der 2000-Watt-Gesellschaft.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 23 / Juni 2017
Helfen Sie mit, die Zukunft der Gemeinde Kaltbrunn zu gestalten!
Am Samstag, 1. Juli 2017 erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit Ideen und Vorschlägen einzubringen, damit unsere Gemeinde für alle Einwohnerinnen und Einwohner weiterhin lebenswert und attraktiv bleibt.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 22 / Mai 2017
Zur Förderung der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration für Asylsuchende und Migranten starten die Gemeinden des Kantons St. Gallen das Projekt «Quartierschule». Auch Kaltbrunn macht bei diesem Projekt mit. Mit der Methode «Neues Lernen» wird ein kommunikationsorientierter Sprachunterricht angewendet. In spielerischen Lektionen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die deutsche Sprache und die gesellschaftlichen Gepflogenheiten vermittelt. Ziel ist es, Alltagssituationen zu meistern, kulturelle Eigenschaften der Schweiz kennen und verstehen zu lernen und einen ersten Grundbedarf der Sprache zu erlernen.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 21 / April 2017
Auf den Entscheid des Gemeinderats, die Kunststoffsammlung neu verursachergerecht zu finanzieren, wurde im Herbst 2016 eine Petition eingereicht.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 20 / März 2017
Rechnung 2016
Die Jahresrechnung 2016 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 76’500.25. Im Vergleich zum budgetierten Defizit im Betrage von Fr. 432’000 entspricht dies einer Besserstellung von Fr. 508’500.
Mehr zu diesem Thema in der aktuellen «LinthSicht»-Ausgabe
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 19 / Februar 2017
Die Steuereinnahmen 2016 der politischen Gemeinde Kaltbrunn stiegen gegenüber dem Vorjahr um rund Fr. 150 000.–. Im Vergleich zum Budget 2016 lagen die Erträge jedoch rund Fr. 163 000.– unter den Erwartungen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 19.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 18 / Januar 2017
Anlässlich der Konstituierungssitzung konnten als neue Mitglieder im Gemeinderat Kaltbrunn Daniela Brunner (CVP) und Roman Zahner (FDP) begrüsst werden. An der Konstituierungssitzung wurden die Grundsätze der Rats-tätigkeit erklärt, die Zuständigkeiten verteilt, die Kommissionen bestellt und die Funktionäre gewählt.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 18.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn, Schänis und Uznach) interessiert?
Ausgabe Nr. 17 / Dezember 2016
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 17.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 16 / November 2016
Immer mehr Eltern, beziehungsweise Mütter und Väter, möchten den Beruf aus unterschiedlichen Gründen nicht vollständig aufgeben. Eine KITA (Kindertagesstätte) als familienergänzende Institution oder als schulergänzende Form kann die Eltern bei der Betreuung ihrer Kinder unterstützen und ihnen ermöglichen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 16.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 15 / Oktober 2016
Im Juni hat der Gemeinderat die ersten 14 Baulandparzellen an der Sonnhaldenstrasse (Etappe Ost) zur Bewerbung ausgeschrieben. Innerhalb der Frist sind 22 Bewerbungen eingegangen. Aufgrund der Vergabekriterien wurden die Parzellen nun zugeteilt. Der Rat bemühte sich, den Interessenten möglichst die bevorzugten Grundstücke zuzuweisen. In den meisten Fällen ist dies erfreulicherweise sehr gut gelungen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 15.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 14 / September 2016
Seit dem 1. März 2010 wird in Kaltbrunn jeweils am letzten Samstag des Monats durch Freiwillige Kunststoff gesammelt. Die Gemeinde übernimmt die jährlichen Entsorgungskosten von ca. Fr. 7000.–.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 14.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 13 / August 2016
Endlich ist es soweit: Das Reservoir Rütteli steht kurz vor seiner Vollendung. In den kommenden Tagen erfolgen die Abschlussarbeiten. Damit sich die Bevölkerung ein Bild des Reservoirs Rütteli machen kann, lädt der Verwaltungsrat zur Einweihungsfeier ein: Samstag, 3. September 2016, 13.30 – 16.00 Uhr
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 13.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 12 / Juli 2016
Die Region ZürichseeLinth hat im letzten Jahr ein Energiekonzept erarbeitet. Die Ist-Analyse zeigt, dass die Region relativ wenig erneuerbare Energien produziert. Es wird aufgezeigt, dass eine regionale Selbstversorgung mit Wärme bis 2050 möglich ist.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 12.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 11 / Juni 2016
Die Gemeinde besitzt an der Sonnhaldenstrasse beim Altersheim Bauland. Der Gemeinderat wurde an der Bürgerversammlung 2010 beauftragt, dieses Bauland zu erschliessen. Gleichzeitig wurde ihm die Kompetenz erteilt, das erschlossene Bauland zu verkaufen. Nachdem die Planungsarbeiten abgeschlossen sind, soll nun das Bauland erschlossen werden. Anschliessend sollen die Bauparzellen der ersten Etappe (Ost) zum Verkauf angeboten werden.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 11.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 10 / Mai 2016
Die Wengistrasse ist baulich in einem schlechten Zustand. Das Büro Wickli + Brunner AG, Kaltbrunn, hat für den Ausbau ein Projekt ausgearbeitet. Dieses Projekt sieht im Baugebiet einen Vollausbau mit einer Strassenbreite von 4,50 m, beidseitigen Randabschlüssen sowie den notwendigen Entwässerungen vor.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 10.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 9 / April 2016
Im Jahr 2010 hat der Gemeinderat das Verkehrskonzept Hauptstrassen in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Verkehrssicherheit vor allem für die schwächsten Verkehrsteilnehmer zu verbessern. Dieses Konzept wurde am 10. Februar 2011 an einer öffentlichen Versammlung vorgestellt.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 9.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 8 / März 2016
Der Gemeinderat hat beschlossen, dass das neue Kulturzentrum in der ehemaligen Dreschscheune den Namen «Dröschi» tragen wird. Der abgekürzte und im Dorf historisch verankerte Ausdruck ist aus phonetischer Sicht besser geeignet als «Dröschschüür» und lässt sich als neue prägnante Wortmarke schnell etablieren und leicht vermarkten.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 8.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 7 / Februar 2016
An der Bürgerversammlung vom 31. März 2016 wird über die Sanierung und Erweiterung des Altersheimes entschieden.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 7.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 6 / Januar 2016
Im Jahr 2014 wurde ab der Liegenschaft Günterstall eine Fläche von ca. zwei Hektaren der Wohnzone W3 zugeschieden. Der Gemeinderat stimmte dieser Einzonung unter der Voraussetzung zu, dass das Gebiet Günterstall gemäss der Strategie des Gemeinderates entwickelt wird.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 6.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 5 / Dezember 2015
An der diesjährigen Bürgerversammlung der Ortsgemeinde Kaltbrunn stellten die beiden jungen Zimmerleute Fabio Hager aus Kaltbrunn und Jan Ribak aus Benken, ihr Lehrabschluss-Modell vor. Das Modell beinhaltet einen neuen Fussgängersteg über den Wängibach.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 5.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 4 / November 2015
Die beiden markanten Gebäude an der Altersheimstrasse wurden zwischen 1990 – 1993 von der damaligen «Genossenschaft für Alterswohnungen Kaltbrunn» erbaut. Das Angebot umfasst total 25 2½-Zimmerwohnungen und eine 4½-Zimmerwohnung. Während den vergangenen Jahren erfolgten einige kleinere Sanierungsarbeiten.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 4.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 3 / Oktober 2015
Die Schutzverordnung der Gemeinde Kaltbrunn ist seit 1998 rechtskräftig. Die öffentliche Auflage fand bereits im Jahr 1990 statt und die entsprechenden Grundlagen wurden bereits Mitte der 80er-Jahre erhoben. Derzeit wird die Schutzverordnung überarbeitet. Zu diesem Zweck hat der Gemeinderat zwei Arbeitsgruppen eingesetzt. Die eine Projektgruppe befasst sich
mit dem Thema Naturschutz. Die Zweite mit den Themen der Denkmalpflege.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 3
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 2 / September 2015
Das Oberstufenzentrum wurde 1977 erstellt und 1993 auf der Westseite erweitert. Im Innenbereich wurden immer wieder Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten ausgeführt. Die Aussenhülle, die Gebäudedämmung und die Fenster waren bis zu den Sommerferien immer noch im ursprünglichen Zustand. Die Gebäudeisolation entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Deshalb liess der Gemeinderat im Jahr 2012 ein Sanierungskonzept ausarbeiten. An der Bürgerversammlung 2013 wurde der Projektierungskredit erteilt und an der Bürgerversammlung 2014 wurde der Baukredit in der Höhe von Fr. 3 000 000.– für die Sanierung des Oberstufenzentrums durch die Bürgerschaft gutgeheissen.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 2
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Ausgabe Nr. 1 / August 2015
Für die geplante Sanierung und Erweiterung des Altersheims Kaltbrunn wurde aufgrund der Submissionsbestimmungen ein Projektwettbewerb durchgeführt. Ziel des Wettbewerbs war es, ein überzeugendes Projekt auszuwählen, welches gut in die örtlichen Gegebenheiten eingebunden ist, den funktionalen Anforderungen entspricht und die Ansprüche an ein zeitgemässes
Alters- und Pflegeheim erfüllt. Das erstrangierte Projekt, wie auch die Auswahl der rangierten Projekte wurden vom Preisgericht einstimmig gewählt.
Mehr zu diesem Thema in der «LinthSicht»-Ausgabe Nr. 1.
An Abo (ausserhalb Benken, Kaltbrunn und Schänis) interessiert?
Stand: Ausgabe Nr. 117 / April 2025
Kafi-Träff 60plus
Di., 15. April, 14.00 – 16.30 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Grünabfuhr
Di., 22. April, Kehrichtsammelroute
Strickstübli
Di., 22. April, 14 – 16 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Chasperlitheater mit Cafeteria
Mi., 23. April, 14.15 – 16.30 Uhr, Saal Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Kurs: Dessert im Glas
Mo., 28. April, 19.00 – 22.30 Uhr; Infos: www.fgbenken.ch
Zwergliträff
Do., 1. Mai, 8.45 – 10.45 Uhr, Saal Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
Grünabfuhr (inkl. Gebiet Doggen)
Di., 6. Mai, Kehrrichtsammelroute
Frühlingskonzert: Jugendchor Zürichsee Linth & Jumpin at the Linthside
Fr., 9. Mai, 19.30 Uhr, Rietsporthalle; Kiwanis
Alt-Kleider-Sammlung (ohne Gebiet Doggen)
Sa., 10. Mai, 8 Uhr, Kehrichtsammelroute; Samariterverein
«Viva la mamma» – Konzert zum Muttertag
So., 11. Mai, 17 Uhr, altes Gemeindehaus; Copains ’23
Spielabend
Mo., 12. Mai, 20 Uhr, UG Räbliturnhalle; Ludothek
Kafi-Träff 60plus
Di., 13. Mai, 14.00 – 16.30 Uhr, Pfarreiheim; Frauengemeinschaft
SCHNäDäRäTä am Grillspiess
Fr., 16. Mai, ab 18.30 Uhr; Infos: www.fgbenken.ch
Frühlingsscharanlass + Glaube Läbe
Sa., 17. Mai, 13.30 Uhr, Pfarreiheim; Jugendteam
Ausserordentliche Kehrichtabfuhr
Do., 17. April, 12 Uhr
Abendmahlfeier
Do., 17. April, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Feuernacht
Do., 17. April, 20 – 6 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Frühjahrsständchen im Altersheim
Fr., 18. April, 14.30 Uhr (Karfreitag); Männerchor Schänis
Karfreitagsliturgie – Kantorei St. Georg singt im Gottesdienst
Fr., 18. April, 15 Uhr, Pfarrkirche
Osternachtfeier mit Feuershow
Sa., 19. April, 20.30 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Ostersonntag, Wortgottesfeier – mit Kantorei St. Georg
So., 20. April, 10.30 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Obligatorische Bundesübung
Mo., 21. April, 9.30 – 11.30 Uhr, Wilen; Schützenverein
Führung «Meier’s Blütenzauber»; durch die Gärtnerei Meier in Tann
Mi., 23. April, 13.15 Uhr, Treffpunkt: Grünhofparkplatz; Frauengemeinschaft
Konzert «Noemi Beza»
Fr., 25. April, 20 Uhr, Dröschi; Kulturkommission
Buurä-Märt
Sa., 26. April, 9 – 12 Uhr, Rössliguet-Areal
2. Qualifikation Steinstossen für ESAF 2025 Glarnerland+
Sa., 26. April, 9 – 17 Uhr, Sportplatz Stiggletten; Nationalturnriege STV
Federi Cup
Sa., 26. April, 9 Uhr, Sportplatz Stiggleten; Faustball
Grünabfuhr
Di., 29. April, 7 Uhr
Vorlesezeit 1. – 3. Primarklasse
Do., 1. Mai, 15.30 Uhr, Bibliothek
Kaltbrunner Spiele
Sa., 3. Mai, ab 10.30 Uhr, Sportplatz Stiggleten; STV
Männer Maiandacht
So., 4. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Gschichte-Stund (Alter: 4 – 7 Jahre)
Mo., 5. Mai, 15.30 Uhr, Bibliothek
Faustball Schnuppertraining
Di., 6. Mai, 19 – 21 Uhr, Sportplatz Stiggletten; Faustball
Senioren-Mittagstisch
Mi., 7. Mai, 12 Uhr, Pfarreisaal; Auskunft/Anmeldung: 077 462 39 01
Maikonzert Musikschule
Mi., 7. Mai, 19 Uhr, Aula Schulhaus OSZ
Gschichte-Stund (Alter: 4 – 7 Jahre)
Do., 8. Mai, 15.30 Uhr, Bibliothek
Kantorei St. Georg singt im Gottesdienst
So., 11. Mai, 9 Uhr, Pfarrkirche
Grünabfuhr
Di., 13. Mai, 7 Uhr
Maiandacht mit dem Pfarreirat
Di., 13. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Georg; Pfarrei
Ausflug der Kaltbrunner Seniorinnen und Senioren
Mi., 14. Mai; Team Seniorenanlässe
Strickzug nach Locarno
Mi., 14. Mai, 8.20 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Dorf; Frauengemeinschaft
Obligatorische Bundesübung
Do., 15. Mai, 18 – 20 Uhr, Wilen; Schützenverein
Regionale Maiandacht
Do., 15. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche Rieden; Frauengemeinschaften der Region
Referat «Bienen und Natur»
Fr. 16. Mai, 19 Uhr, Schau- und Lehrbienenstand; FDP
Gründonnerstag
Do., 17. April, 19.30 Uhr, Kirche Schänis, anschl. Anbetung bis 21 Uhr
Karfreitag
Fr., 18. April, 10 Uhr für Kinder, 15 Uhr in der Kirche Schänis und Masel-
trangen, Beichtgelegenheit um 16 Uhr in Schänis
Jubiläums-Viehschau VZV Schänis
Sa., 19. April, Werkhof Schänis
Osternacht
Sa., 19. April, 17 Uhr für Kinder, 21 Uhr in der Kirche Schänis und Maseltrangen
Ostersonntag
So., 20. April, 9 Uhr in Rufi, 10.30 Uhr in Schänis
Obligatorisch Schiessen 300 m
Ostermontag, 21. April, 10 – 12 Uhr, Schützenhaus Maseltrangen
Gottesdienst im Kreuzstift
Mo., 21. April, 10.15 Uhr
Chäferlitreff
Do., 24. April, 9 – 11 Uhr, Pfarreisaal
14. Strick-Nacht
Do., 24. April, 19 Uhr, Kreuzstift Café; Frauengemeinschaft
Schmink-Party
Fr., 25. April, 19.15 Uhr; Info/Anmeldung: www.familierundi.ch
Hausflohmarkt
Sa., 26. April, 9 – 16 Uhr; Frauengemeinschaft
Jodelchränzli
Sa., 26. April, 13.30 und 20.00 Uhr, Jodellieder, Theater, Tanz mit quartett waschächt
Erstkommunion
So., 27. April, 10 Uhr in Schänis
Chasperlitheater
Mi., 30. April, 14 + 15 Uhr, Pfarreisaal; Infos: www.familierundi.ch
Seniorenzmittag Schänis
Do., 1. Mai, 12 Uhr, Pfarreisaal
Schnällscht Schänner
Sa., 3. Mai, 7.45 Uhr, Sportplatz Hof
Mutter-/Vatertags-Überraschung
Sa., 3. Mai, Vorm. + Nachm.; Info/Anmeldung: www.familierundi.ch
Jodelchränzli
Sa., 3. Mai, 20 Uhr, Jodellieder, Theater, Tanz mit Kapelle Gontner Loft
Erstkommunion
So., 4. Mai, 10 Uhr in Maseltrangen
Ökum. Chli-Chinder-Fiir
Di., 6. Mai, 9.30 Uhr, ref. Kirche Bilten
Strickstübli
Di., 6. Mai, 14 – 16 Uhr, Pfarreisaal; Frauengemeinschaft
Dankgottesdienst der Erstkommunion-Kinder
Di., 6. Mai, 16 Uhr, Maseltrangen
Kinderflohmarkt + Kleiderbörse
Mi., 7. Mai, MZG Schänis; Info/Anmeldung: www.familierundi.ch
Chäferlitreff
Do., 8. Mai, 9 – 11 Uhr, Pfarreisaal
Klosterarbeiten
Do., 8. Mai, 19.00 – 21.30 Uhr, Pfarreisaal; Frauengemeinschaft
Jubiläum 30 Jahre SVP See-Gaster
Fr., 9. Mai, ab 18.30 Uhr, Eventlocation Löw, Rufi
Maiandacht
Mo., 12. Mai, 19 Uhr, Kirche Maseltrangen; Sakristanen Verband
Buchstart (Kinder bis 3 Jahre mit Begleitung)
Di., 13. Mai, 10 Uhr, Bibliothek
Regionale Maiandacht
Do., 15. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche Rieden; Frauengemeinschaft
Trauffer Erlebniswelt
Fr., 16. Mai, ab 8 Uhr, Tagesausflug; Frauengemeinschaft
Familienkreuzweg
Fr., 18. April, 9 Uhr, Abmarsch PK Gommiswald, Abschluss 11.45 Uhr Stadtkirche
Familienkreuzweg Mitmachstationen
Fr., 18. April, 11 Uhr, Aussenanlage Stadtkirche
Karfreitagsliturgie mit Kirchenchor
Fr., 18. April, 15 Uhr, Stadtkirche
Chlichinderfiir
Sa., 19. April, 9.30 Uhr, Kreuzkirche
Auferstehungsfeier für Familien
Sa., 19. April, 17 Uhr, Stadtkirche
Ostermorgenfeier
So., 20. April, 5.45 Uhr, Stadtkirche
Flyingdance
Mi., 23. April, 13.30 Uhr; Anmeldung: www.uznerfamilien.ch
Beruflicher Check-Up
Mi., 23. April; www.sg.ch/bildung-sport/bslb/Kalender.html
Schöpflöffel sowie Spiel- und Jassnachmittag
Do., 24. April; www.kath-obersee.ch
Bubble – Adrian Stern im Kulturtreff
Sa., 26. April, 20.30 Uhr, Kulturtreff Rotfarb
Flohmarkt
So., 27. April; Tel. 079 267 13 33, theodor.beck@bluewin.ch
Erstkommunion
So., 27. April, 10 Uhr, Stadtkirche
Obligatorische Bundesübung
Di., 29. April, 18 – 20 Uhr; www.svuznach.ch
Bürgerversammlung
Di., 29. April
Sie sagen Stopp –Hart auf Hart!
Sa., 3. Mai, 20.30 Uhr, Kulturtreff Rotfarb
Blut spenden
Mi., 7. Mai; www.blutspende.ch
Maimarkt mit Handwerksmarkt, Vereinsmeile und gratis Karussell
Sa., 10. Mai
Taizégebet
Do., 15. Mai, 19 Uhr, Kreuzkirche
«Sonnenstrom clever nutzen», Informationsveranstaltung
Fr., 16. Mai, 19.30 Uhr, Aula Oberstufenschulhaus Haslen; www.tagedersonne.ch / www.ewu.ch
Wallfahrt nach Einsiedeln
Sa., 17. Mai, Abmarsch Schmerikon
Besuch bei der Feuerwehr
Sa., 17. Mai, 9 – 12 Uhr; Anmeldung: www.uznerfamilien.ch
Ehejubiläumsgottesdienst
Sa., 17. Mai, 10 Uhr, Pfarrkirche Schmerikon
Spiel und Spass rund ums Pferd
Mi., 21. Mai, 14.00 – 16.30 Uhr; Anmeldung: www.uznerfamilien.ch
Krabbelplausch
Diverse Daten; www.uznerfamilien.ch/krabbelplausch
Region Oldtimer-Traktoren Treffen
Sa., 3. Mai, ab 9 Uhr, Atzmännig Goldingen; Oldiclub Linth
Stefan Waghubinger
Sa., 3. Mai, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Gommiswald, Kulturrat
Vortrag: Hören und Verstehen
Do., 15. Mai; Anmeldung zwingend an www.sg.prosenectute.ch/zue-li
Führung Kybun Schuhe Sennwald
Do., 15. Mai; linth-senioren59plus@bluewin.ch
Regionale Maiandacht
Do., 15. Mai, 19 Uhr, Pfarrkirche Rieden; Frauengemeinschaft
«FÜÜRCHOCHE»-FEUER-KOCHKURS
Sa., 17. Mai, 9.30 – 15.00 Uhr, Waldplatz Waldchinzgi, Tuggen
Sprachen-Café – Spanisch/Italienisch/Englisch
Mo./Di./Do., ohne Anmeldung; www.sg.prosenectute.ch/zue-li
Sonntagstreff: Jassen + Spielen
1.+3. Sonntag, ohne Anmeldung; www.sg.prosenectute.ch/zue-li